Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Nachstehend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte.
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Norddeutsche Energiegemeinschaft eG, Obotritenring 40, 19053 Schwerin
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter
WEMAG AG, Datenschutzbeauftragter, Obotritenring 40, 19053 Schwerin
Tel.: 0385-755-2642 oder E-Mail: datenschutz@wemag.com
- Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Umfang und die Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich nach dem Zweck der Nutzung unseres Beteiligungsportals.
Die Nutzung kann zu reinen Informationszwecken erfolgen und ohne Eingabe von personenbezogenen Daten. In diesem Fall werden lediglich Daten über den Zugriff (sogenannte Serverlogfiles) erhoben. Dabei erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Diese Daten werden „Protokolldaten“ genannt. Die Protokolldaten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet. Der Portalbetreiber behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Bei der Nutzung des Portals zur Registrierung in dem Beteiligungsportal bzw. dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung und Vertragsverwaltung im Rahmen des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1b DS-GVO zur Vertragsabwicklung.
- Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen beim Besuch der Beteiligungsplattform und im Registrierungsprozess zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen erhalten haben. Dazu gehören die folgenden Daten:
Besuch zu Informationszwecken
- IP-Adresse (nur bei fehlerhaftem Login)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Registrierung bzw. Erwerb von Genossenschaftsanteilen als Privatperson
- Benutzeraccount: Nutzername oder E-Mail-Adresse und Kennwort
- Pflichtstammdaten: Name, Vorname, Titel, Anrede, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer.
Zusätzlich bei Erwerb von Genossenschaftsanteilen
- Bankverbindung
Wenn Sie als Unternehmen Genossenschaftsanteilen erwerben, erheben wir folgende Daten:
- Name des Unternehmens (Firmierung)
- Gründungsdatum
- Geschäftssitz
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Registergericht, Registernummer
- Rechtsform
- Name, Vorname und Funktion des gesetzlichen Vertreters
- Kontoverbindung
- Cookies
Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden wieder von Ihrer Festplatte gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen (sog. Sitzungs-Cookies). Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses gespeichert (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Cookies, die für die Funktion unserer Website nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein.
Informationen zur Gültigkeitsdauer aller von uns verwendeten Cookies und den Zugriffsberechtigten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Informationen dazu, wie Sie Ihren Browser entsprechend einstellen, erhalten Sie regelmäßig über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des jeweils genutzten Browsers.
- (Kategorien von) Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten / Übermittlung Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch eingesetzte Dienstleister können zu diesem Zweck Datenzugriffe erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden mit Dienstleistern innerhalb der Europäischen Union (EU) Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung bzw. mit Dienstleistern außerhalb des Geltungsbereiches der europäischen Union (Drittländer) EU-Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen.
- Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erst-mals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.
- Betroffenenrechte / Ihre Rechte
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unter-nehmen wenden: Norddeutsche Energiegemeinschaft eG, Obotritenring 40, 19053 Schwerin. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Grün-den, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
- Bereitstellung personenbezogener Daten
Für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht keine Verpflichtung. Eine Registrierung im Portal sowie die Vertragserfüllung und Vertragsverwaltung im Rahmen des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen kann jedoch nur erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
- Datenquellen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen bei der Registrierung im Portal erhalten.
Stand: 12/2024