FRAGEN & ANTWORTEN
Online-Portal
Wie funktioniert das Portal?
Hier finden Sie den Leitfaden zum Portal (PDF).
Wozu dient das Online-Portal?
Die Internet-Dienstleistungsplattform ermöglicht die Zeichnung von Mitgliedsanteilen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:
- Registrierung Ihrer persönlichen Daten und Online-Zeichnung von Mitgliedsanteilen
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Ausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Bescheinigungen
- Verwaltung Ihrer Investition
- Kontaktaufnahme mit der Genossenschaft
- Verwaltung Ihrer Stammdaten
Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Was ist bei der Vergabe meines Kennwortes zu beachten?
Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale:
- Mindestens 8 Zeichen Länge
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- Mindestens eine Ziffer
- Mindestens ein Sonderzeichen (; , . ? !)
Wo werden meine Daten gespeichert?
Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.
Wo finde ich die Dividendenabrechnungen und Steuerbescheinigungen aus den Vorjahren?
Die Dividendenabrechnungen und Steuerbescheinigungen aus den Jahren vor 2025 sind nicht im neuen System hinterlegt: Diese können Sie weiterhin bei der NEG-Geschäftsstelle anfordern: kontakt@n-eg.de
Wo finde ich die Umsätze zu meinen Zeichnungen?
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Zeichnungen unter „Beteiligungsname“, dann sehen Sie unten die Umsätze zu der jeweiligen Zeichnung. Ganz oben rechts sehen Sie Ihr gesamtes Geschäftsguthaben.
Wie erstelle oder ändere ich einen Freistellungsauftrag?
Ganz unten in der Portalübersicht finden Sie ein Formular für den Freistellungsauftrag zum Download. Bitte füllen Sie dieses aus und senden Sie es an die NEG-Geschäftsstelle per E-Mail (kontakt@n-eg.de) oder per Post.
Freistellungsaufträge können für das laufende Jahr bis zur Generalversammlung geändert bzw. von der NEG berücksichtigt werden.
Wo finde ich meine Nichtveranlagungsbescheinigung?
Im Mitgliederportal oben rechts steht „Steuerausnahme vorhanden“, sofern uns eine NV-Bescheinigung vorliegt. Das Dokument sehen Sie auch in „Dokumente zur Beteiligung“ unter dem Punkt „Sonstiges“.
Beantragen können Sie den „Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs- (NV-) Bescheinigung“, bei geringen Einkünften über ELSTER sowie online im Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung.
Wie sicher sind meine Daten?
Wie ist die Datensicherheit geregelt?
Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Groß- und Kleinbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.